Unsere Geschichte

Kiwanis International wurde im Jahr 1915 von einer Gruppe von Geschäftsleuten in Detroit, Michigan, in den Vereinigten Staaten gegründet. Die Organisation nannte sich zunächst die Supreme Lodge Benevolent Order of Brothers, änderte ihren Namen aber ein Jahr später zu Kiwanis.

Der Name „Kiwanis“ wurde von dem amerikanisch-indianischen Ausdruck „Nunc Kee-wanis“ hergeleitet, der „wir handeln“ bedeutet. Im Jahr 1920 wurde „Wir bauen auf“ der Wahlspruch von Kiwanis. Dies war der Wahlspruch bis 2005, als die Mitglieder sich in einer Wahl dazu entschieden, ihn durch das Motto „Wir dienen den Kindern der Welt“ zu ersetzen. In den ersten Jahren konzentrierten sich die Mitglieder auf Geschäftsnetzwerke, doch im Jahr 1919 verlagerte die Organisation ihren Schwerpunkt auf das Dienen — insbesondere auf den Dienst an Kindern.

Mit der Gründung des Kiwanis-Clubs im kanadischen Hamilton, Ontario, im Jahr 1916 wurde Kiwanis eine internationale Organisation. Kiwanis-Clubs entstanden in Gemeinden überall in den Vereinigten Staaten und in Kanada, bis in die 1960er-Jahre hinein, als die weltweite Expansion befürwortet wurde. Heute helfen Kiwanis-Clubs Kindern in fast 80 Nationen und geografischen Regionen, sich zu entfalten, zu gedeihen und zu wachsen.

Alle Menschen sind eingeladen, sich an der Kiwanis-Bewegung zur Verbesserung der Gemeinschaften für Kinder zu beteiligen. 1987 wurden Frauen eingeladen, Mitglieder zu werden. Im Jahr 2008 befürworteten Delegierte eine Resolution, die Kiwanis-Clubs dazu auffordert, Inklusivität zu feiern und zu fördern.